Wärmeplanung
Die Wärmeplanung ist der zentrale Fahrplan für klimafreundliche Wärmeversorgung in Deutschland und seit 2024 bundesweit gesetzlich vorgeschrieben. Ziel ist es, die Versorgung mit Wärme in Städten und Gemeinden flächendeckend und schrittweise auf erneuerbare Energien und unvermeidbare Abwärme umzustellen.
- Bestands- und Potentialanalyse
- Strukturierung der aktuellen Wärmeversorgung
- Analyse von Ausbauzielen
- Abbildung von Sanierungspotentialen von Gebäuden
- Ausbau von erneuerbaren Energien
- Entwicklung von Quartierslösungen 65% EE
- Bürgerveranstaltungen
- Sanierungsfahrpläne (ISFP)
- Baubegleitung von energetischen Umsetzungsmaßnahmen
- Dokumentation, Monitoring und Analyse von Umsetzungsschritten
