Energieoptimierung Industrie

Optimierung von Energiesystem mit dem Fokus auf Wärme- Strom- und Speichermanagement in der Industrie und der Energiewirtschaft. Intelligente Anlagensteuerung von Solarthermie, Abwärmenutzung, PV-Anlagen, Batteriespeicher, Wärmespeicher, KWK-Anlagen…                               

  • Betriebsoptimierung von Strom- und Wärmeanlagen 
  • Simulation und Planung von Energiesystemen mit digitalen  Zwillingen und Langzeitprognosen
  • Radispatch 2.0-Lösungen für gesetzeskonformen und            wirtschaftlichen Anlagenbetrieb    
  • KI-gestützte Steuerung für maximalen Flexibilitätseinsatz      und Emissionsminderung     
  • Aktives Wärmespeichermanagement für Bestands-und        Neuanlagen                                                                                    

Zielgruppen für die Betriebsoptimierung

Die Zielgruppen für die Betriebsoptimierung werden nach spezifischen Einsatzbereichen, Betriebsstrukturen und technischen Anforderungen differenziert.

Die Kunden reichen von kommunalen und industriellen Groß-Anlagenbetreibern bis zu Spezialisten für Quartiersent-Wicklung und Energiespeichern                             

  • Betreiber von Nah- und Fernwärmenetzen                                Stadtwerke, kommunale Infrastrukturträger, Fernwärmeversorger

  • Organisationen, die komplexe Netzinfrastrukturen mit KWK-Anlagen, Solarthermie, Wärmepumpen und Energiespeicher managen.
  • Unternehmen mit hohem, schwankenden Energiebedarf wie Chemie-, Stahl,-Glas- und Automobilindustrie.
  • Betreiber von KWK-Anlagen, große Wärmespeichern und Photovoltaikanlagen
  • Firmen, die durch aktives Energiemanagement Eigenverbrauch und Abwärmenutzung maximieren wollen.
  • Betreiber von Heizkraftwerken und dezentralen Anlagen, die direkt Strom auf dem Spotmarkt, Intraday oder Regelleistungsmarkt vermarkten.
  • Visuelle Kraftwerksbetreiber, und Contractoren, die Multi-Market-Optimierung für ihre Kunden suchen.                                                                                

Anwendungsbeispiele und Anlagentypen

Bei der Steuerung und Optimierung von dezentralen Energiesystemen wird eine große Anzahl von Anlagentypen und Anwendungen berücksichtigt. 



Blockheizkraftwerke (BHKW) und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) erzeugen flexibel Strom und Wärme, ideal für den Einsatz in Quartieren oder Industriebetrieben.


Wärmepumpen mit Lastmanagement


Innovative KWK-Systeme (IKWK)


Fern- und Nahwärmenetze mit Speichermanagement


Industrieanlagen, Eigenversorgung, Abwärme, Laststeuerung


Solarthermie-Lösungen mit Speicherintegration


Photovoltaik & Batteriespeicher (mit Marktintegration)